Lade
Ulrich Timmermann
  • WERKE
  • PUBLIKATIONEN
  • VITA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Menü Menü
VitaDank
ZurückWeiter

Vita

1952 geboren in Bochum, Jugend zwischen Zechensiedlung und Bauernhof

1971-1977 Studium der Publizistik, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Münster

1974 Mitbegründer der Münsteraner „Fotogruppe Spiekerhof“, die als Laborgemeinschaft begann, sich dann der Erforschung der Bildästhetik und der thematisch-konzeptuellen Anwendung der Fotografie mit der Camera Obscura zuwandte. Künstlerische Zusammenarbeit und Publikation von Bildern und Texten bis 1982, etwa in den Bildzyklen „Fremde Heimat“ (Publikation als Buch 1982) und „Gesichter“.

1978-1979 Zivildienst in Gladbeck

1979-1984 Referent für den Deutschen Jugendfotopreis, der  –  ursprünglich von L. Fritz Gruber als Wettbewerb zur Fachmesse photokina ins Leben gerufen  –  vom damaligen „Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit“ ausgelobt wurde. Damit verbunden medienpädagogische Aktivitäten und Publikationen. Den DJF gibt es bis heute: www.jugendfotopreis.de

1978 Rückkehr nach dem Abschluss des Studiums in seine Heimat Ruhrgebiet, deren Widersprüchlichkeit und Anziehung ihm bis heute ein Thema geblieben ist.

Seit 1978 Arbeit als Bildautor, Bildender Künstler und Journalist, Lehraufträge zur Fotografie an den Universitäten Osnabrück und Siegen. Einzelprojekte, Kollaboration mit Fotografen und Künstlern verschiedener Sparten, Ausstellungen und Publikationen in Bild und Text.

2019 Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (https://www.dgph.de/)

Ulrich Timmermann bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Timmermann

Publikationen

Fotogruppe Spiekerhof (Reinhold Elschot, Detlef Frevert, Eugen Küpper, Ulrich Timmermann und Rainer Weißenborn):Camera Obscura Fotografie  –  Was sie ist, was sie kann, was sie soll, Selbstverlag, Münster 1978

Detlef Frevert, Ulrich Timmermann, Reinhold Elschot: Fotografie mit der Lochkamera. Die Camera Obscura in der Erwachsenenbildung. In: Weiterbildung & Medien. Die Zeitschrift aus dem Adolf-Grimme-Institut,Marl1981

Detlef Frevert, Ulrich Timmermann, Reinhold Elschot: Fremde Heimat. Fotografie mit der Camera Obscura, etc-Medienproduktion, Gelsenkirchen 1982

Hilde Fescharek, Dieter Nüß, Ulrich Timmermann, Gerrit Zemlin: Der gebrochene Blick, Lochkamera-Fotografien, etc-Medienproduktion, Gelsenkirchen 1982.

Ulrich Timmermann, Heinz-Günter Clobes:Was tun? Jugendfotografie, Dokumentarfilm für den NDR, 45 Minuten, 1983

Frank Marschall, Ulrich Timmermann: Das erste öffentliche Bimbofon. In: Grenzüberschreitung. Ein Künstlerprojekt im Ruhrgebiet  – Ausstellung mit Projekten, Skizzen, Entwürfen, Fotos u. Modellen von bildenden Künstlern, Literaten, Musikern u. Mimen. Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl 1985

Peter Holtfreter, Anita Kloten, Ulrich Timmermann: Durchblick  –  25 Jahre Deutscher Jugendfotopreis, Hrsg.: Kinder- und Jugendfilmzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, Remscheid 1987

Ulrich Timmermann, Heinz Günter Clobes: Leben mit Bildern  –  Ansichten junger Fotografen, Dokumentarfilm, 28 Minuten, Landeszentrale für politische Bildung NRW, 1987

Ulrich Timmermann: Des Himmels oder des Teufels?  in: Kunsthalle Bielefeld (Hrsg.): Künstlerische Techniken IV: Die Fotografie. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld, Bielefeld 1989.

Ulrich Timmermann: Grußwort aus dem Dunkel, in: Jochen Dietrich (Hrsg.): Zwischenzeit  –  Camera Obscura im Dialog, Stuttgart 1993. Dieses Buch wird auch mit der Jahreszahl 2001 angegeben.

Stefanie Grebe, Peter Holtfreter, Anita Kloten, Tilman Lothspeich, Jan Schmolling, Ulrich Timmermann (Hrsg.): fotofieber  –  40 Jahre Deutscher Jugendfotopreis 1962-2002, Remscheid 2002

Literatur/Medienpräsenz (Auswahl)

Die künstlerische Arbeit Ulrich Timmermanns findet auch Erwähnung in

Thomas Rother: Grenzüberschreitung. Ein Künstlerprojekt im Ruhrgebiet  – Ausstellung mit Projekten, Skizzen, Entwürfen, Fotos u. Modellen von bildenden Künstlern, Literaten, Musikern u. Mimen. Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl 1985.

Gottfried Jäger: Bildgebende Fotografie. Fotografik  – Lichtgrafik  –  Lichtmalerei. Ursprünge, Konzepte und Spezifika einer Kunstform, Köln 1988

Burkhard Leismann, Uwe Rüth: Industrial Land Art im Ruhrland. Die Künstlergruppe B1 und die Folgen, Essen 2009,

Akzisehaus. Ausstellungen 1982. In: www.chronosroma.eu. Abgerufen am 21.Mai 2018.

Sonderausstellungen 1985. In: archiv.deutschesfilmmuseum.de. Abgerufen am 21.Mai 2018.

Grenzüberschreitung II  –  Ausstellung vom 12. September bis 11. Oktober 2009.In: www.kuenstlerzeche.de. Abgerufen am 25.Mai 2018.

Präsenz in Ausstellungen (Auswahl)

1982: Der gebrochene Blick…..Camera Obscura-Fotografie, Akzisehaus Osnabrück,

1983: Skulpturenmuseum Marl

1984: Internationale Photoszene 1984 zur photokina: Ausstellungen in der Galerie videre und der Galerie Glockengasse, Köln

1985: Der fremde Blick  – Camera Obscura, Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main

1985: Grenzüberschreitung  – Ein Künstlerprojekt im Ruhrgebiet. Ausstellung mit Projekten, Skizzen, Entwürfen, Fotos und Modellen von bildenden Künstlern, Literaten, Musikern und Mimen, Skulpturenmuseum Marl

1988: Durch-Blick-Verbrauch Camera Obscura Installation für die Ausstellung klar sehen, Atelier Rolf Glasmeier/Künstlergruppe werkstatt, Gelsenkirchen

1989: Künstlerische Techniken IV: Die Fotografie. Begleitende Ausstellung zur Ausstellung Das Foto als autonomes Bild. Experimentelle Gestaltung 1839 – 1989, Kunsthalle Bielefeld

1990: Fragen stellen und die Seele streicheln  –  Zwei Camera Obscura-Installationen, Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl

1991: Salut für Kuzorra, Bild/Textcollage zusammen mit Heinz Albert Heindrichs (Text und Komposition) für das Projekt Städtesounds, Musik: Ensemble Klangräume, Dirigent Helmut Imig, Teil von  Freiräume, Kultur zum Evangelischen Kirchentag 1991

1993: Zwischenzeit  – Camera Obscura im Dialog, Ausstellung im Bunker, Siegen

1994: Medieninstallation, zusammen mit Norbert Nowotsch, für Feuer und Flamme  –  Ausstellungsprojekt der Internationalen Bauausstellung Emscher Park im Gasometer Oberhausen

1995  durchröntgen, Ausstellung zum 150. Geburtstag Wilhelm Conrad Röntgens, Bild/Textcollage mit Encrypt-Schrift, Remscheid

2000: storyboarding, Camera Obscura Installationen, zusammen mit Karl Rosenwald, im : Labor Independent  –  Atelier für Gegenwartskunst, Gelsenkirchen

2002  Das „medium“ im Medium,  Kurator: Norbert Nowotsch, Franz Hitze Haus, Camera Obscura-Installation Durch-Blick-Verbrauch, Münster

2007: Heimat ist…Bild/Textcollage zum Projekt Heimatbilder  –  Neue Literatur, Neue visuelle Kunst der Zeitschrift Westfalium, Kurator Rainer Weißenborn, Münster

2009: Emscher, Pferd und Stahl –  Rauminstallation für Grenzüberschreitung 2, Künstlerzeche Unser Fritz 2/3, Herne

2010: Fremde Heimat –  Fotografie mit der Camera Obscura 1979 bis 1981, Beitrag zum Ausstellungszyklus Tour de Ruhr zur Kulturhauptstadt Ruhr 2010, Grimme-Institut, Marl

Dank

Ulrich Timmermann hat auf seinem Weg durch die Welt der Bilder Zuspruch und Förderung erfahren, sei es durch künstlerische Kollaboration, gemeinsame Überlegungen zur Bildwerdung oder durch die Verbesserung seiner Arbeitsbedingungen.

Sein Dank gilt vielen Wegbegleitern, besonders:

Detlef Frevert und Reinhold Elschot, Rainer Weißenborn und Eugen Küpper für die Zusammenarbeit in der Fotogruppe Spiekerhof und die Erforschung der Camera Obscura.

Hilde Fescharek, Dieter Nüß und Gerrit Zemlin

Peter Nowotny

L. Fritz Gruber

Peter Holtfreter und Anita Kloten

Hans Janke

Uwe Rüth

Peter Rose

Rolf Glasmeier

Jürgen Königs und Jochen Dietrich

Jürgen Dürrwald, Herbert Sachs und Stephanie Vosskühler

Hartwig Dülberg

Ein Teil der Bilder kann als archivsicher verarbeiteter Inkjet-Druck in eng limitierter Auflage erworben werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ulrich Timmermann. Nutzen Sie dazu bitte das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

© Copyright - www.ulrichtimmermann.de || Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

VerstandenMehr erfahren

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Google Analytics Cookies

These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.

If you do not want that we track your visist to our site you can disable tracking in your browser here:

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.

IMPRESSUM
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung